Allradantrieb (4x4) ist ein System, das alle vier Antriebsräder eines Fahrzeugs antreibt.
Einige System werden elektronisch oder manuell vom Fahrer zugeschaltet, während
andere permanent aktiv sind. Einzelne Systeme haben spezielle Anforderungen
und/oder Einschränkungen an die Fahrzeuggeschwindigkeit und
Aktivierungsparameter.
Vorteile
-
-
-
-
-
- Funktioniert auch bei widrigen Geländeverhältnissen
- Permanent montiert – immer einsatzbereit
- Vom Führerhaus aus zu bedienen
-
-
-
-
Nachteile
-
-
-
-
-
Teuer
- Schwer
- Höherer Kraftstoffverbrauch
- Werkoption – kann nicht nachgerüstet werden
- Für volle Wirksamkeit ist eine Differenzialsperre erforderlich
- Die Bremsleistung wird nicht verbessert
- Wendekreis wird größer
-
-
-
-
Allradantrieb ist im Prinzip eine Werkoption für:

Leichte Nutzfahrzeuge

Schwere Nutzfahrzeuge

Krankenwagen

Feuerwehr und Rettungsdienste

Schul- und Reisebusse

Zugmaschinen

Schnee- und Eisentfernung

Kommunalfahrzeuge
Vergleich mit anderen Systemen
Fahrzeugtyp | Onspot | Konventionelle Schneeketten | Sandstreuer | Textile Reifensocken | 4x4 |
---|---|---|---|---|---|
Leichte Nutzfahrzeuge |
|
|
|
|
|
Schwere Nutzfahrzeuge |
|
|
|
|
|
Krankenwagen |
|
|
|
|
|
Feuerwehr und Rettungsdienste |
|
|
|
|
|
Schul- und Reisebusse |
|
|
|
|
|
Zugmaschinen |
|
|
|
|
|
Schnee- und Eisentfernung |
|
|
|
|
|
Kommunalfahrzeuge | |
|
|
|
|

Wartung
Allradantriebssysteme sind wartungsfrei