Konventionelle Schneeketten bestehen aus einem Satz miteinander verwobener Metallketten, die um den Reifen gespannt werden. Das Aufspannen auf den Reifen ist sehr wichtig. Schlecht gespannt – oder schlecht montierte – Schneeketten können sich lösen und das Fahrzeug beschädigen.
Konventionelle Schneeketten
Konventionelle Schneeketten bestehen aus einem Satz miteinander verwobener Metallketten, die um den Reifen gespannt werden. Das Aufspannen auf den Reifen ist sehr wichtig. Schlecht gespannt – oder schlecht montierte – Schneeketten können sich lösen und das Fahrzeug beschädigen.
Vorteile
-
-
-
-
- Einfache und bewährte Konstruktion
- Robust
- Funktionieren praktisch bei allen Schnee- und Eisverhältnissen
- Passen für alle Fahrzeuge
- Sind in den meisten Regionen erhältlich
- Funktioniert
bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt und ist mit ABS-Bremssystemen verwendbar - Verkürzt den Bremsweg
-
-
-
Nachteile
-
- Schwer und müssen mit viel Zeitaufwand von Hand angebracht und abgenommen werden
- Eingeschränkte Geschwindigkeit
- Der Fahrer muss das Führerhaus zum Anbringen verlassen
-
Können bei unsachgemäßer Montage Schäden am Fahrzeug verursachen
Mit konventionellen Schneeketten ausrüstbare Fahrzeuge:

Leichte Nutzfahrzeuge

Schwere Nutzfahrzeuge

Krankenwagen

Feuerwehr und Rettungsdienste

Schul- und Reisebusse

Zugmaschinen

Schnee- und Eisentfernung

Kommunalfahrzeuge
Vergleich mit anderen Systemen
Fahrzeugtyp | Onspot | Konventionelle Schneeketten | Sandstreuer | Textile Reifensocken | 4x4 |
---|---|---|---|---|---|
Leichte Nutzfahrzeuge |
|
|
|
|
|
Schwere Nutzfahrzeuge |
|
|
|
|
|
Krankenwagen |
|
|
|
|
|
Feuerwehr und Rettungsdienste |
|
|
|
|
|
Schul- und Reisebusse |
|
|
|
|
|
Zugmaschinen |
|
|
|
|
|
Schnee- und Eisentfernung |
|
|
|
|
|
Kommunalfahrzeuge |
|
|
|
|

Wartung
Konventionelle Schneeketten müssen nicht gewartet werden. Sie müssen allerdings im Fahrzeug
mitgeführt werden.