Ein typischer Sandstreuer ist permanent auf beiden Seiten des Fahrzeugs montiert und besteht aus einem Sandbehälter und einem Zuführsystem. Er wird vom Fahrer manuell bedient und streut Sand vor die Antriebsräder, um die Traktion zu verbessern. Einige System verfügen zusätzlich über eine Heizvorrichtung.
Sandstreuer
Vorteile
-
-
-
-
-
-
- Permanent montiert und immer einsatzbereit
- Vom Führerhaus aus zu bedienen
- Reduces breaking distance
- Der Streusand wirkt auch beim Anhänger
-
-
-
-
-
Nachteile
-
-
-
-
-
- Effektivität und Zuverlässigkeit hängt von der Sandqualität ab
- Sperrig und schwer (Sandgewicht)
-
Regelmäßiges Nachfüllen des Sands erforderlich (manuell)
- Der Sand kann gefrieren und muss dann erwärmt werden, um die Funktion zu erhalten
- Eingeschränkte Einsatzentfernung – etwa 1,5 km
-
Funktioniert nicht im Rückwärtsgang
- Nicht funktionsfähig, wenn der Sandbehälter leer is
- Umweltbelastung – nicht in allen Ländern zugelassen
-
-
-
-
Mit Sandstreuer ausrüstbare Fahrzeuge:

Leichte Nutzfahrzeuge

Schwere Nutzfahrzeuge

Krankenwagen

Feuerwehr und Rettungsdienste

Schul- und Reisebusse

Zugmaschinen

Schnee- und Eisentfernung

Kommunalfahrzeuge
Vergleich mit anderen Systemen
Fahrzeugtyp | Onspot | Konventionelle Schneeketten | Sandstreuer | Textile Reifensocken | 4x4 |
---|---|---|---|---|---|
Leichte Nutzfahrzeuge |
|||||
Schwere Nutzfahrzeuge |
|||||
Krankenwagen |
|||||
Feuerwehr und Rettungsdienste |
|||||
Schul- und Reisebusse |
|||||
Zugmaschinen |
|||||
Schnee- und Eisentfernung |
|||||
Kommunalfahrzeuge |

Wartung
Der Sandbehälter muss alle anderthalb Kilometer aufgefüllt werden